Prometheische Scham
Technik, Politik und das Theater der Apokalypse
Fünf Gründe, warum die Menschheit den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts nicht gewachsen ist
Für eine Soziologie des Anthropozäns
Schöpfer der zweiten Natur
Dietmar Meyer zum 60. Geburtstag
Von Neumann versus Leontief: zwei Modelle – zwei Bilder der Wirtschaft
Inzidenz von Staatsschulden in einer wachsenden Wirtschaft
Nachhaltiges Überleben von Minderheitensprachen: eine Übersicht einiger Modelle
Institutioneller Wandel im Rechtssystem zwischen Dogma und Evolution
Das Problem der „methodologischen Verantwortung“ in der Wirtschaftswissenschaft
Elfenbeinturm ade? Die Universität im Zeitalter der Globalisierung
Ökonomik und Emergenz
Ethik des Verzichts
Secundum voluntatem subditorum
Dynamiken in asymmetrischen Konflikten: eine Simulationsstudie
Dogma und Evolution
Soziologie des Krieges
How to get and stay rich and happy
Die Krise der europäischen Währungsunion
Öko-Populismus
Warenproduktion mittels Waren
Die Literarischen Majorate
Zu den Wollens- und Wissensgrundlagen wirtschaftlichen Handelns
Wenn vermeintliches Wissen 'die Welt regiert'
Economic Misanthropy
Selbstvergewisserung
Ökonomisierung der Wissenschaft und ihre Grenzen
Wissen ist keine Ware – Bildung hat keinen Wert
Postwalrasianische Modellierungskulturen
Das wirtschaftswissenschaftliche Feld und das Feld der Macht
Performative Wissenschaft
Führt Pluralismus in der ökonomischen Theorie zu mehr Wahrheit?
Modelle und Idealisierungen in den Wissenschaften
Alternative theoretische Ansätze und die Qualität des wirtschaftspolitischen Diskurses
Keynes: Epistemology, Method, Economics
Ökonomik des Wissens
Wissen im Spannungsfeld der Ökonomik
Einleitung
Ökologische Tierhaltung und Naturschutz – Synergien und Konflikte
Nutztierhaltung – Chancen für die Zukunft bei ökologischer und ethischer Neuausrichtung
Die kulturelle Bedeutung des Fleischkonsums in Mitteleuropa – warum ist es so schwer, etwas zu ändern?
Weidetiere als Landschaftspfleger – mit Pferden und Rindern von der Eintönigkeit zur Vielfalt
Klimaoptimiert essen – wie geht das?
„Veggietag bunt.bio.lecker“
Artgerechte Tierhaltung am Beispiel des Qualitätsfleischprogramms NEULAND als Alternative?
Fleischkonsum – Gesundheit – Nachhaltigkeit
Ökologische Aspekte der Massentierhaltung
Wie (un)gesund ist vegetarische/ vegane Ernährung?
Bewusster Fleischkonsum – wie kann Politik gestaltend eingreifen?